Die Top-Fehler beim Nutzung von DTF-Transfers und wie du sie verhindern kannst
Die Top-Fehler beim Nutzung von DTF-Transfers und wie du sie verhindern kannst
Blog Article
1. Ungeeignete Temperatureinstellungen
Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor beim Pressen von DTF-Transfers. Eine unzureichende Erwärmung verhindert das vollständige Haften, während eine zu hohe Temperatur das Motiv beschädigen kann. Empfohlen wird eine Temperaturspanne von etwa 150 bis 170°C. Es ist ratsam, die spezifischen Temperaturvorgaben zu beachten.2. Zu wenig oder zu viel Druck
Ein gut abgestimmter Druck ist ebenso wichtig wie die richtige Temperatur. Zu wenig Druck kann dazu führen, dass der Transfer nicht richtig haftet, hingegen kann ein übermäßiger Druck das Motiv verzerren. Ein gleichmäßiger, mittlerer Druck sorgt für die besten Ergebnisse.3. Schmutzige oder falsche Stoffe nutzen
Die Wahl des richtigen Materials ist essenziell für den Erfolg. Verunreinigungen wie Staub, Öl oder Waschmittelreste verschlechtern die Haftung. Reinige den Stoff vorab mit einem fusselfreien Tuch und stelle sicher, dass er trocken und faltenfrei ist.4. Fehler beim Entfernen der Folie
Das korrekte Timing beim Ablösen der Folie ist entscheidend. Manche Transfers erfordern ein sofortiges Abziehen, während andere erst nach dem vollständigen Abkühlen entfernt werden sollten. Beachte die Herstellervorgaben und mache im Zweifel einen Test.5. Fehlende zweite Pressung
Ein zweiter Pressvorgang wird oft unterschätzt. Durch Nachpressen verlängerst du die Lebensdauer des Prints. Eine 5-sekündige Nachpressung mit Backpapier oder Silikonfolie kann Wunder wirken.Fazit
Wer sorgfältig arbeitet und die richtigen Schritte beachtet, kann typische Fehler vermeiden. Behalte die Hitze, den Anpressdruck und den Ablösezeitpunkt im Blick. Damit erhältst du hochqualitative Prints, die lange halten!Besuche DTF Transferdruck, um mehr zu erfahren. Report this page